Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Der Journalist Sebastián Quintana, der über die Plattform „Canarias 1.500km de costa“ gegen die hohe Zahl der Ertrunkenen kämpft, kritisiert, dass einige Hotels die Rettungssanitäter nicht auf dem schnellsten Weg zum Einsatzort lassen, sondern sie durch Nebeneingänge einschleusen um andere Hotelgäste nicht zu erschrecken. Das könnte im schlimmsten Fall Umwege von bis zu zehn Minuten bedeuten. Zeit, die lebenswichtig sein kann.
Am vergangenen Dienstag wurde in Las Palmas der mutmaßliche Kopf einer internationalen Drogenbande festgenommen. Er hatte eine Tüte mit einem Kilogramm Kokain bei sich. Inzwischen wurden zwölf Bandenmitglieder, darunter sechs Kanarier, festgenommen und 1.351 Kilogramm Kokain beschlagnahmt. Die Bande operierte zwischen Kolumbien, Galizien, Madrid und den Kanarischen Inseln. Alle Verdächtigen wurden in Untersuchungshaft genommen.
Die Donnerstagsziehung der Nationallotterie hat gleich mehrere Gewinner auf den Kanarischen Inseln glücklich gemacht. Drei Preise in der ersten Gewinnkategorie in Höhe von 300.000 Euro wurden auf Teneriffa verteilt. Fünf weitere Gewinner in der zweiten Kategorie aus Gran Canaria, Teneriffa, La Palma und Lanzarote erhielten je 60.000 Euro.
In den Dünen von Maspalomas hat ein neues Pilotprojekt begonnen. Es soll per Drohne überwacht werden, ob die Besucher sich an die vorgeschriebenen Wege halten oder ob sie auf Abwegen unterwegs sind. Für die Osterzeit vom 9. bis 19. April wurde die Zahl der Umweltschutzmitarbeiter in diesem empfindlichen Ökosystem erhöht. Bitte bleiben Sie auf den ausgewiesenen Pfaden!
Vor dem Wochenende stellte der Bürgermeister von Santa Cruz, José Manuel Bermúdez, einen neuen Park vor, der in der Nähe des Karnevalsmuseums entstehen soll. Er wird dem Thema Karneval gewidmet sein. Der Park umfasst fast 8.500 Quadratmeter und ist mit 3,2 Millionen Euro und 18 Monaten Bauzeit veranschlagt. Noch vor dem Jahresende soll mit dem Bau begonnen werden.
Am Freitag hat in La Laguna ein Polizist im Praktikum einen Suizid verhindern können. Er beobachtete, wie ein 61-Jähriger auf die Brücke der Autobahn TF-5 zuging, offenbar in der Absicht sich hinunterzustürzen. Er konnte den Mann an der Kleidung fassen und mit einem Ruck auf den Gehsteig ziehen. Danach wurde der Mann ins Krankenhaus gebracht.
In Icod de los Vinos sind bis zum 12. April Schaufenster mit sakraler Kunst zu sehen, in denen Szenen des Kreuzweges nachgestellt werden. Die Kunstwerke wurden von Santi González Arbelo gestaltet.
Die Guardia Civil kontrollierte bei der Einfahrt in den Hafen ein Freizeitboot mit mehreren Personen und Kühlkisten an Bord. Sie fanden 95 Kilogramm Fisch. Eine Menge, die weit über das erlaubte Maß von fünf Kilogramm pro Person und Tag hinausging. Der Fisch wurde beschlagnahmt und einer wohltätigen Vereinigung übergeben. Außerdem konfiszierten die Polizisten sechs Angeln und erstatteten Anzeige gegen die Fischwilderer.
Am Freitagabend traten auf der Karnevals-bühne in Los Cristianos elf Drag-Queens vor einem zahlreichen Publikum auf. Gewonnen hat Drag Hocklin mit ihrem Kostüm Yibambe. Die Stimmung war grandios.
Der aktuelle Direktor der Lokalpolizei in Gra-nadilla, Francisco Ruiz, hat im letzten Jahr zwei Leben gerettet. In beiden Fällen hatte sich die Person verschluckt und drohte zu ersticken. Paco wandte den Heimlichgriff an und rettete beiden das Leben. Im ersten Fall handelte es sich um eine junge Frau, die sich an einem Stück Tomate verschluckt hat-te und im zweiten Fall um den Direktor eines Hotels, dem bei einem Galaessen ein Stück Fleisch im Hals stecken blieb.
Am Freitagabend lief im Hafen von Pájara das Fischerboot „Libertad“ mit den drei Francés-Brüdern ein. Sie brachten den größten Fang der letzten 30 Jahre auf Fuerteventura mit – einen 416 Kilogramm schweren Thunfisch! Bislang lag der Rekord bei Tomás García aus Gran Tarajal, der vor zwei Wochen ein 351 Kilogramm schweres Exemplar aus dem Atlantik gezogen hatte.
Auf El Hierro wird derzeit die neue Asphaltierung und Sanierung des Tunnels Los Rosquillos zwischen Valverde und La Frontera ausgeschrieben. Das Projekt ist mit 1,1 Millionen Euro und 84 Tagen Bauzeit veranschlagt. Angebote werden bis zum 10. April entgegengenommen.
Sommerzeit beginnt! – nicht vergessen, in der Nacht zum Sonntag wird um 2 Uhr der Zeiger der Uhr auf 3 Uhr vorgestellt – morgens gibt es weniger Schlaf aber ab sofort ist es dann abends wieder eine Stunde länger hell!
Am Samstagabend wird weltweit die Stunde für den Planeten gefeiert. Das heißt, um 20.30 Uhr wird gemäß einem Appell des WWF für eine Stunde das Licht ausgeschaltet. Auf den Kanarischen Inseln machen 16 Gemeinden mit: Santa Lucía de Tirajana, Arucas, San Cristóbal de la Laguna, Tías, Teguise, Alajeró, San Miguel de Abona, Garachico, Icod de los Vinos, Los Realejos, Villa de la Orotava, La Matanza de Acentejo, El Sauzal, Gáldar, Agüimes und Villa de Ingenio.
Auf dem Messegelände Infecar in Las Palmas wird ein neuer Pavillon entstehen. Das futuristisch gestaltete Gebäude wird als Kongress- und Arbeitszentrum sowie als Ausstellungssaal geplant. Multifunktional und von beeindruckender Architektur. Die vorgesehenen Kosten in Höhe von 24 Millionen Euro werden sich voraussichtlich aufgrund der Inflation um circa 30 Prozent erhöhen.
Die Reederei Naviera Armas bietet einen Sondertarif für Residente an, die an einem Tag von Santa Cruz de Tenerife nach Las Palmas de Gran Canaria reisen. Auf der Schnellfähre dauert die Überfahrt 100 Minuten und kostet hin und zurück 21 Euro oder 37,36 Euro mit Fahrzeug. Der Tarif gilt an Wochentagen.
Der Bürgermeister von Las Palmas, Augusto Hidalgo, bedankte sich bei der Inselregierung für die Subvention in Höhe von 355.000 Euro zur Renovierung von 96 Häusern in Lomo Apolinario. Seit den 50er Jahren wurde an dem Wohnblock nichts verändert, jetzt erstrahlt er in neuem Glanz.
Post-Covid-Symptome sind im neuen Strategieplan der kanarischen Regierung bis 2027 als Berufsrisiko anerkannt. Die Arbeitsstellen von Betroffenen sollen an ihre Bedürfnisse angepasst werden. Außerdem sind Arbeitgeber künftig verpflichtet, ihre Mitarbeitenden vor den Folgen des Klimawandels zu schützen, also sie beispielsweise nicht extremer Hitze auszusetzen.
Der Hispano-Venezolaner Sean D.C.R., der seine 85-jährige Tante mit zwei Messerstichen getötet hat, ist in Untersuchungshaft. Der Mann hatte nach dem Mord versucht, Suizid zu begehen und einen Polizisten angegriffen, um von ihm verhaftet zu werden. Der mutmaßliche Täter zeigte tiefe Reue und weiß nicht mehr, warum er die Tat begangen hat.
Eine wissenschaftliche Studie hat ein „warmes Magma-Herz“ etwa zehn Kilometer unter dem Teide-Gipfel lokalisiert. Auch unter der Erde schlummern vermutlich Magmakammern, die zusammen mit den seismischen Bewegungen, die seit 2016 registriert werden, irgendwann zu einer Eruption führen könnten. Das Teide-System wird von Vulkanologen intensiv überwacht.