Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Policia Nacional hat in der Provinz Las Palmas fünf Personen festgenommen, die in ihren Unternehmen Sozialversicherungsbetrug in einer Größenordnung von knapp 800.000 Euro begangen haben. Betroffen waren ganz unterschiedliche Branchen, vom Souvenirladen bis zum Bauunternehmen.
Im europäischen Parlament wurde am Mittwoch die Ökosteuer auf Flüge zu den Kanarischen Inseln erlassen. Die Entscheidung wurde mit der ultraperipheren Lage der Kanarischen Inseln begründet. Sie gilt demnach nicht nur für Flüge zwischen den Inseln oder zum spanischen Festland, sondern nun auch für Flüge aus allen EU-Ländern sowie aus Norwegen, Liechtenstein und Island. Die Vergünstigung gilt zunächst bis 2030.
Am Donnerstag wurde in der Casa Colón in Las Palmas die neue Initiative LIFE Natur@night vorgestellt. Sie sieht eine Reduzierung der Luftverschmutzung im gesamten zentralatlantischen Raum vor. Ziel ist es, die Lichtverschmutzung zu reduzieren, auch zum Wohl der Vogelwelt, Strom zu sparen und die Artenvielfalt zu erhalten. In 27 Regionen Makronesiens würde dann weniger Licht in den Nachthimmel abgestrahlt. Das Projekt wird vom Astrophysischen Institut der Kanaren (IAC) unterstützt.
Die Lokalpolizei der Stadt Las Palmas will gezielt und hart gegen Umweltsünder vorgehen, die ihren Unrat und Sperrmüll einfach neben Containern oder in der Stadtlandschaft entsorgen. Deshalb werden die Bürger*innen um Mithilfe gebeten. Wer Beobachtungen von Umweltverschmutzungen macht, kann sich an die Telefonnummer 650 609 397 oder an medioambiente.policia@laspalmasgc.es wenden.
In Maspalomas wurde am Mittwoch die neue Karnevalskrone vorgestellt, die in über 200 Stunden Arbeit, mit 24-karätigem Gold und hochklassigen Edelsteinen eigens für Maspalomas hergestellt wurde. Mit diesem Unikat wird am Sonntag (12. Juni) erstmals die neue Karnevalskönigin von Maspalomas gekürt. Die Gala zu Wahl beginnt um 21.30 Uhr auf der Karnevalsbühne in Maspalomas. Der Eintritt ist frei.
In Santa Cruz wurde die letzte Revision der Parkhauslizenzen und Gebühren abgeschlossen. Als letztes Parkhaus muss nun auch die Tiefgarage an der Plaza España die Preise um 60 Cent senken. Statt 2,10 Euro darf die Stunde künftig nur noch 1,50 Euro kosten.
An der Playa Almaciga am Fuß des Anagagebirges wurde am Donnerstag die Rote Flagge gehisst. Der Grund: es waren zahlreiche Medusas im Wasser. Diese Quallen sind zwar nicht lebensgefährlich, aber der Kontakt mit ihnen ist für den Menschen sehr schmerzhaft. Wer am Wochenende einen Strandbesuch plant, sollte sich vorher erkundigen, ob der Alarm noch aktiv ist.
Bei der Kollision zweier Fahrzeuge auf den Ramblas in Santa Cruz kam ein weißer BMW von der Fahrbahn ab und fuhr in die beliebte Rambla-Allee. Dabei verursachte er erheblichen Blechschaden. Glücklicherweise kamen alle Unfallbeteiligten mit einem Schrecken davon.
Cristo Gil vom Tierschutzverband Brigada Rescate Animal Orión fordert, dass Lokalpolizisten beim Tierschutz genauer hinsehen und agieren. Als Beispiel zeigte er einen Welpen, der mit Flöhen übersät neben seinem betrunkenen Herrchen auf der Straße schlief. Das dürfe man nicht zulassen. Diese Hunde würden weder geimpft, noch gechipt und eben noch nicht einmal vor Parasiten geschützt. Als er die Polizei rief, kam sie nicht.
Ein Taxifahrer rief in der Nacht zum Donnerstag die Lokalpolizei, nachdem er nachts um 3 Uhr auf der Avenida San Sebastián einen kleinen Jungen sah. Die Lokalpolizisten brachten den Sechsjährigen nach Hause. Dort fanden sie eine offene Wohnungstür und einen betrunkenen Mann vor. Er lebte dort, hatte aber keinen Bezug zu dem Kind. Die Polizisten konnten den Vater verständigen, der das Kind abholte. Die Mutter, die eigentlich die Aufsicht hatte, amüsierte sich im Nachtleben. Sie wurde auf die Wache bestellt, um den Vorfall zu erklären. Das Jugendamt wurde informiert.
Am Donnerstag ist in der Calle Fermín Morín in Santa Cruz ein Teil des Gehweges eingebrochen. Techniker begutachteten den Schaden vor Ort und sicherten die Stelle ab.
Auf dem Nordflughafen wurden auf dem Parkdeck -1 zwei kostenlose Parkplätze für Motorräder eingerichtet. Dort können 25 bis 30 Motorräder abgestellt werden. Die Parkplätze sind mit Pollern abgeriegelt, um zu verhindern, dass Autofahrer diese Parknische vereinnahmen.
Am Donnerstag wurden im Loro Parque die 21 Kandidatinnen vorgestellt, die sich am 2. Juli dem Wettbewerb zur Wahl der Miss Norte stellen. Die Gala beginnt um 21.30 auf der Plaza Franchi Alfaro in La Orotava.
Noch bis zum 14. Juni können sich Geschäftsleute anmelden, die am Wettbewerb für das am schönsten geschmückte Schaufenster teilnehmen möchten. In La Orotava wird derzeit das Corpus Christi Fest vorbereitet und auch die große Romería wird mit Vorfreude erwartet. Die Feierlaune soll sich nun auch in den lokalen Schaufenstern zeigen. Eine Jury entscheidet bis zum 26. Juni über die Gewinner.
Die Guardia Civil hat zwei Personen festgenommen, die am Mirador La Piedra de la Rosa erst in ein Auto einbrachen und dann, als sie ertappt wurden, auf gefährliche Weise die Flucht antraten. Sie fuhren mit großer Geschwindigkeit rückwärts und fuhren dabei sogar noch ihr Opfer an. Einem Motorradfahrer gelang es die Verfolgung aufzunehmen und die Polizei zu verständigen. Den Kollegen der Wache in Candelaria und Güímar gelang es dann die Flüchtenden zu stellen.
In einer außergewöhnlichen Gemeinderatssitzung wurde der Bürgermeister von Los Realejos, Manuel Domínguez, offiziell verabschiedet. Nach elf Jahren im Amt erklärte er aus freien Stücken seinen Rücktritt, um Zeit für andere Aufgaben zu haben. In einer weiteren außerordentlichen Sitzung am Samstag wird sein Stellvertreter Adolfo González das Bürgermeisteramt übernehmen.
Die Gemeinde Arona bietet ein umfassendes Sportprogramm für Kinder und Jugendliche in den Sommermonaten an. Unter anderem sind Schwimmkurse für Kinder und sogar Babys geplant sowie jede Menge Spiel und Spaß außerhalb des Wassers. Anmeldungen werden über arona-ayto.deporsite.net entgegen genommen.
Auf Lanzarote findet derzeit die spanische Meisterschaft im Freischneiden von Unfallopfern durch die Feuerwehr statt. Es geht um Präzision und Schnelligkeit.
Nach umfassenden Renovierungsarbeiten ist das Ausstellungszentrum für Kunsthandwerk auf La Palma wieder geöffnet und präsentiert sich in einem neuen Look. Dort wird ab sofort wieder Kunsthandwerk ausgestellt und verkauft. Das Zentrum öffnet in Winter von Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr und im Sommer von 10 bis 14 Uhr.
Derzeit kommt auf den Kanarischen Inseln mal wieder die Diskussion auf, wie viele Menschen dieser Archipel verkraften kann. Einerseits gilt das Abkommen der freien Bewegung innerhalb des Schengen-Raumes, andererseits haben Inseln ein begrenztes Territorium. Zur Jahrtausendwende lebten auf den Kanarischen Inseln über 1.716.276 Menschen, im Jahr 2020 waren es bereits 2. 175.952. Das ist ein Zuwachs um fast 27 Prozent.