Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Guardia Civil von Los Llanos de Aridane ermittelt gegen eine 61-jährige Frau, die derzeit in Arona lebt. Im Mai 2021 hat sie vermutlich Einkäufe im Wert von 620,68 Euro mit der Kreditkarte der Seniorin getätigt, die sie betreut. Die Ermittlungen führten nach der Anzeige durch das Opfer nun zur Betreuerin. Inzwischen lebt sie mit der Betrogenen auf Teneriffa, weil diese eine Operation benötigte und wegen des Vulkanausbruchs evakuiert worden war.
Am Mittwochabend brach an der Punta de Jandia ein Feuer in einem Wohnmobil aus. Weitere in der Nähe geparkte Campingfahrzeuge fingen ebenfalls Feuer. Eine dichte, schwarze Rauchwolke bewegte sich in Richtung Pájara. Ersten Erkenntnissen zufolge gab es keine Verletzten. Die Brandursache muss noch untersucht werden.
Die Inselregierung von Gran Canaria hat eine Broschüre herausgegeben, in der sich qualifizierte Ausländer informieren können, die sich für einen Arbeitsplatz auf den Kanarischen Inseln interessieren. Sie finden dort Aktuelles zu Einreisebestimmungen für unterschiedliche Aufenthaltsdauern und Behördengänge, Wohnungssuche und Ausbildungsangebote. Mit dieser Initiative sollen talentierte Menschen für die Kanarischen Inseln begeistert werden. Internationale Talen-te sollen als Mitarbeitende oder Forschende gewonnen werden.
Der kanarische Beauftragte für die ökologische Umgestaltung, José Antonio Valbuena, betonte, dass für die Kanarischen Inseln über 5,5 Millionen Euro aus dem Förderfond Next Generation bereitgestellt wurden. Damit sollen vor allem Biosphärenreservate gefördert werden. Inselregierungen können noch bis zum 8. September Förderprojekte einreichen.
Nur gut eine Woche nach Einführung eines Mietzuschusses für Menschen unter 35 Jahren mit einem niedrigen Einkommen, gingen 11.558 Anrufe von interessierten Einwohnern ein. Insgesamt 2.485 Anträge wurden bereits gestellt. Die Anträge werden von den Handelskammern (Camára de Comercio) auf Fuerteventura, Lanzarote, La Graciosa, Gran Canaria und Santa Cruz bearbeitet und müssen bis zum 31. Oktober eingereicht werden. Am besten auf digitalem Weg. Der Zuschuss in Höhe von 250 Euro wird rückwirkend zum Januar dieses Jahres ausbezahlt.
Nach einer Einigung mit der Hauptgewerkschaft CC.OO geht die Geschäftsleitung der Billigfluggesellschaft Ryanair nicht davon aus, dass es im August und September zu weiteren Streiks oder Ausfällen kommen wird. Allein im letzten Monat hat Ryanair über 3.000 Flüge durchgeführt und 16,8 Millionen Passagiere befördert. Vi-le davon nach oder aus Spanien.
Am Dienstag musste ein Baby in kritischem Zustand schnellstmöglich mit einem Ambulanzflugzeug nach Madrid ausgeflogen werden. Die Luftkontrolleure auf Gran Canaria sprachen sich kompetent und schnell mit ihren marokkanischen Kollegen ab, um den Luftraum auf dem kürzesten Weg nach Madrid frei zu machen. Alle Beteiligten hoffen, dass der Kleine gerettet werden kann.
Am Montagabend kurz nach 20 Uhr stürzte ein Baum im Parque de las Flores in Arucas um und verletzte dabei einen 59-jährigen Mann schwer. Die Feuerwehr musste den Eingeklemmten bergen. Er wurde ins Universitätskrankenhaus Dr. Negrín in Las Palmas gebracht.
Mitarbeiter der Stadt Telde sind derzeit damit beschäftigt, den Hundepark im Stadtteil San Juan zu reinigen, zu pflegen und zu desinfizieren. Die Hundehalter werden deshalb um Verständnis gebeten, dass der Park für einige Tage geschlossen bleibt.
Circa sechs Monate nach einem positiven Gutachten interessiert sich ein privater Investor für die Seilrutsche, die den Mirador oberhalb des Teresitas-Strands mit dem Strand verbinden soll. Auf einer Länge von 950 Metern würden die Rutschenden bis zu 100 Stundenkilometer schnell werden. Der Aussichtspunkt selbst befindet sich in Privatbesitz. Das heißt, dass mit dem Besitzer eine Einigung gefunden werden müsste.
Das Tourismusamt Teneriffa nutzt die Technologie Amadeus, um direkt auf Buchungsportalen, über Online-Reiseveranstalter und digitale Medien mögliche Interessenten für das Angebot Teneriffas zu gewinnen. So konnten ersten Einschätzungen zufolge bereits über 150.000 Urlauber gewonnen werden.
Das Karnevalsmuseum Casa del Carnaval in Santa Cruz schließt Mitte August seine Tore und öffnet in der zweiten Hälfte des Septembers mit der neuen, temporären Ausstellung „Arte y Carnaval“ wieder. Sie zeigt einen Rückblick auf 60 Jahre Karnevalsplakate.
Derzeit können sich junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren um eine kostenlose Astro-Tourismus-Reise nach Bali in Indonesien bewerben. Voraussetzungen sind eine touristische Ausbildung, Erfahrung als Animateur oder Reiseleiter und Englischkenntnisse des Niveaus B1. Bewerbungen werden noch bis zum 23. August über sede.fifede.org/ angenommen. Die zehn Gewinner dürfen sich auf eine kostenlose einwöchige Reise freuen.
Das Team des CD Tenerife besuchte am Dienstag die Basilica in Candelaria und brachte der Schutzpatronin der Kanarischen Inseln eine Blumenspende. Anlässlich des 100. Geburtstags baten sie die Jungfrau auch für die nächsten 100 Jahre um ihren Segen.
Am vergangenen Wochenende hat das Theaterfestival Veranos del Taoro in Puerto de la Cruz Premiere gefeiert. Rund 4.000 Menschen hat die Open-Air-Veranstaltung begeistert. Die Eintrittskarten waren durchschnittlich zu 90 Prozent ausverkauft. Wegen des großen Erfolgs wurde auch gleich das nächste Festival geplant. Es findet vom 3. bis 5. August 2023 statt. Theaterfreunde können sich den Termin schon mal vormerken.
Den Sternschnuppenregen, die Lagrimas de San Lorenzo wie sie auch genannt werden, vom Teide Nationalpark aus anzusehen, hat schon Tradition und ist romantisch. Trotzdem muss dabei der größtmögliche Schutz des geschützten Naturparks gewahrt werden. Deshalb wird es am 12. und 13. August mehr Überwachung und einen speziellen Brandschutztrupp im Nationalpark geben. Bei einem zu großen Andrang können Parkplätze gesperrt werden.
Im Stadtteil Viñas El Fraile in La Orotava wurde kürzlich der erste barrierefreie Kinderspielplatz eingeweiht. Dort können sich auch Kinder mit Einschränkungen nach Herzenslust austoben. In den 2.300 Quadratmeter großen Spielplatz hat die Stadt 145.000 Euro investiert.
Am Dienstag brach am Strand Playa de las Aguas in San Juan de la Rambla ein Mann zusammen. Er erlitt einen Herzinfarkt und der Notarzt konnte nur den Tod feststellen. Einzelheiten zur Identität des Mannes waren bei Redaktionsschluss nicht bekannt.
Die Guardia Civil hat auf Teneriffa vier Mitglieder des legendären Los-Rositos-Clans aus Pontevedra festgenommen. Darunter auch zwei Brüder, die zu dem mutmaßlichen Kopf der Drogenbande gehören. Die Polizei hatte beobachtet, dass es auffällig häufige Flüge der Verdächtigen von Santiago de Compostela in den Süden von Teneriffa gab. Mehrere Wohnungen wurden durchsucht und dabei verschiedene Drogen und eine Laser-Pistole sichergestellt.