Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Mit den steigenden Sommertemperaturen steigt auch die Waldbrandgefahr. Die Inselregierung von La Palma hat über 400 Einsatzkräfte für die bevorstehende Waldbrandsaison aktiviert. Sie gilt auf La Palma vom 15. Juni bis Ende des Jahres. Die Präventiv- und Einsatztruppe soll auch 2023 übernommen werden.
Das Besucherzentrum Roque de Los Muchachos auf La Palma wurde in den ersten sechs Monaten des Jahres von rund 15.000 Urlaubern besucht. Vor allem deutsche, britische, niederländische, italienische, französische und belgische Urlauber nutzten das Informationsangebot.
Das Tourismusamt von La Gomera ist vom 26. bis 28. Juni auf dem Museums-Uferfest in Frankfurt vertreten und wirbt dort für Ferien auf La Gomera. Die Messe am Ufer des Mains findet unter freiem Himmel statt und ist sehr beliebt. Unter anderem bekommen die Besucher eine Kostprobe des Silbo Gomero, der Pfeifsprache auf La Gomera. Liebe Leser bei der Meldung über die Teilnahme des Tourismusamtes von La Gomera an der Museumsufermesse in Frankfurt ist uns leider ein Fehler unterlaufen. Sie findet vom 26. bis 28. August statt und nicht im Juni. Wir bitten um Entschuldigung.
Die Inselregierung von Gran Canaria kooperiert ganz gezielt mit den ausländischen Botschaften, um Frauen vor häuslicher Gewalt zu schützen. Die Hilfsprogramme sollen allen betroffenen Frauen zugänglich sein, egal woher sie kommen. Zu einer Informationsveranstaltung sind die Konsuls von Rumänien, Guatemala, Irland, Äquatorial-Guinea, Großbritannien, Paraguay, Mauretanien, Schweden, Panama und der Philippinen gekommen.
Zwei Lokalpolizisten außer Dienst beobachteten in der vergangenen Woche zufällig wie eine Frau versuchte, die Tageseinnahmen eines Taxifahrers zu stehlen. Sie nahmen sofort die Verfolgung auf. Dank der schnellen Reaktion und der Hilfe einer Anwohnerin im Stadtteil Triana konnte die Diebin gefasst werden.
Die spanische Verbraucherschutzorganisation hat gegenüber der nationalen Kommission für Handel und Wettbewerb eine Taktik der Unternehmen angezeigt, die den Konsumenten betrügt. Er zahlt für bestimmte Produkte so viel wie immer, bekommt aber weniger. Am Pranger stehen vor allem sechs Marken: Der Nudelfabrikant Pastas Gallo, Danone, Pescanova, Colacao, Tulipán und Campofrio.
Am Freitagvormittag kollidierte an der Kreuzung zur Straße nach Barranquera ein PKW mit einem Motorrad. Der 47-jährige Motorradfahrer verletzte sich bei dem Sturz tödlich. Der 73-jährige Fahrer des PKW und eine Zwölfjährige wurden ins Krankenhaus nach Las Palmas gebracht. Der Fahrer erlitt eine Panikattacke und die Jugendliche hatte mehrere Prellungen.
Die Freitagsziehung des Bonoloto hat einer Person auf Gran Canaria Glück gebracht. Fünf Richtige mit Zusatzzahl brachten dem Gewinner oder der Gewinnerin über 200.000 Euro. Der Schein wurde in einer Lottoannahmestelle in Telde abgegeben.
Nichts und niemand konnte die Bewohner der Hauptstadt an diesem Wochenende aufhalten. Es wurde Karneval gefeiert und das in vollen Zügen. Allein am Freitag, als der Ankündigungsumzug die Innenstadt mit Samba-Rhythmen zum brodeln brachte, waren rund 80.000 Menschen dabei um zu tanzen und zu feiern SV-AR
Die Stadt Santa Cruz hat 300.000 Euro in das städtische Schwimmbad Parque Marítimo investiert. Die Badelandschaft wurde renoviert und es wurde Material für zahlreiche Freizeitaktivitäten angeschafft. Das Sommeraktivprogramm mit einem vielseitigen Angebot beginnt am 1. Juli und geht bis zum 31. August. Bis zum Jahresende wird mit rund 300.000 Besuchern gerechnet.
Von Januar bis Mai wurden an den Häfen der Provinz Santa Cruz 2,3 Millionen Passagiere abgefertigt, darunter circa 300.000 Kreuzfahrturlauber. Die übrigen nutzten den Fährverkehr. Das sind doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum des letzten Jahres. Außerdem wurden über drei Millionen Tonnen Ware abgefertigt.
Seit Samstag bis Anfang September gilt auf Teneriffa ein neuer Busfahrplan, der vor allem die Fahrten zu den Küsten intensiviert. So sollen die Inselbewohner animiert werden, lieber mit dem Bus als mit dem eigenen Auto zum Strand zu fahren. Die genauen Abfahrtszeiten sind über die Webseite titsa.com nachzulesen.
Die Vereinigung der Nachbarn La Arboleda im Stadtteil Salamanca in Santa Cruz fordert eine Mauer für die Brücke Puente Zurida. Immer wieder ist sie ein Ort, den verzweifelte Menschen aufsuchen, um sich das Leben zu nehmen. Erst in dieser Woche hat ein Nachbar einen Suizidversuch verhindert. Die Anwohner wollen, dass eine Metallkonstruktion mit durchsichtigen Scheiben auf der Brücke verankert wird, damit diese sicherer wird.
In Puerto de la Cruz wurde die Lizenz für die Pizzeria an der Playa Jardín neu vergeben und Bürgermeister Marco González hat be-reits die Schlüssel für den beliebten Kiosk vergeben. In den nächsten Monaten wird der neue Pächter das Restaurant-Angebot in Puerto de la Cruz bereichern.
In Tegueste entsteht im Bereich der Finca Zamora auf einem 850 Quadratmeter großen Grundstück der erste Hundepark. Die Gemeinde investiert knapp 40.000 Euro in das Projekt.
Seit Freitag weht am Strand Playa de el Socorro in Los Realejos die Blaue Flagge. Sie zeichnet die Wasserqualität, den Rettungsservice und die sanitären Anlagen aus.
Am Samstagmorgen ist ein 74-jähriger Fischer in La Barranquilla in der Nähe der Bucht von El Socorro zwischen die Felsen gestürzt. Der Mann zog sich dabei Kopfverletzungen und Abschürfungen zu. Feuerwehrleute bargen den Verunglückten und trugen ihn zum Krankenwagen. Er wurde ins Hospital Bellevue in Puerto de la Cruz gebracht.
Am Freitagnachmittag wurde an der Küste von El Castillo eine Frau leblos aus dem Atlantik geborgen. Sie hatte einen Herzstillstand. Auch die Wiederbelebungsmaßnahmen brachten sie nicht ins Leben zurück.
Im Rahmen der Operation „Blond“ hat die Guardia Civil den Besitzer eines Cannabis-Clubs in Fañabé wegen Drogenhandels festgenommen. Er wollte gerade mit einer Maschine nach Ibiza die Insel verlassen. In seinem Gepäck befanden sich eine große Menge Bargeld und 204 Gramm Marihuana. Gegen drei Personen wird ermittelt. Den Verdächtigen wird Drogenhandel vorgeworfen. Unter anderem sollen mehrfach Drogenpakete nach Barcelona und Ibiza verschickt worden sein. Normalerweise dürfen in einem Cannabis-Club nur an volljährige Mitglieder Marihuana abgegeben werden und auch nur in kleinen Mengen. In diesem Club wurden die Grenzen überschritten.
Erstmals seit dem Vulkanausbruch hat die Drohne Alpha Tango einen Turmfalken aufgenommen, der über den Vulkankegel flog. Ein Zeichen der Hoffnung, dass nach und nach Normalität einkehrt.