Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Stadt Arrecife will im Karneval 2012 für das Finale im Wettbewerb der Murgas (Karnevalsgruppen) Eintritt verlangen. Dies erklärte der Vorsitzende des Festausschusses Victor Sanginés. Allerdings soll es sich dabei um einen eher symbolischen Eintrittspreis von 3 bis 5 Euro handeln. Dieser soll dann diversen sog. Nichtregierungs-Organisationen (ONG) zu Gute kommen oder für Preise an die Murgas ausgegeben werden und das angespannte Stadtsäckel im Karneval ein wenig entlasten. Bisher waren die Murga-Wettbewerbe in Arrecife für das Publikum immer gratis, während auf anderen Inseln schon längst Eintritt für das Finale genommen wurde. Der Karneval in Arrecife beginnt nächstes Jahr am 10. Februar mit der Festrede und endet dann am 22. Februar (Aschermittwoch) mit der traditionellen Beerdigung der Sardine.
Auf der Insel Lanzarote herrscht – wie auch auf anderen Inseln – derzeit eine Quallenplage. Vorsorglich wurden die Strände von Costa Teguise, Famara, Playa Blanca und auch auch von Puerto del Carmen gesperrt. Dort wurde die rote Flagge gehisst. Es wird davon abgeraten, ins Wasser zu gehen, da die Quallen sehr schmerzhafte Verletzungen verursachen.
Am Sonntag gab es einen weiteren tödlichen Angelunfall auf der Insel Lanzarote. Ein 37jähriger Pole, der auf der Insel lebte, wurde beim Angeln von einer Welle ins Meer gerissen. Der Unfall geschah im Gebiet Zoco de Ginés beim Faro de Pechiguera in Playa Blanca. Nach Angaben seines Begleiters versuchte der Mann noch verzweifelt zurück ans Ufer zu schwimmen, schaffte dies aber aufgrund des hohen Wellengangs nicht. Am Sonntag herrschte Alarmstufe gelb wegen hoher Wellen. Die Rettungskräfte fanden die Leiche des Mannes am Montag nur 100 Meter von der Stelle, an der er ins Wasser gefallen war.
Am Wochenende gab ist im Puerto de los Marmoles wieder viel zu sehen, denn da kam die Queen Mary und ein weiteres Kreuzfahrtschiff die Adventure of the Seas und brachten mehr als 5000 Besucher an Land.
Da war so richtig was los, was die Geschäftsleute freute.
PG
Am Sonntag Abend gab es Alarm auf dem Flughafen von Lanzarote. Eine Maschine der Ryanair meldete technische Probleme. Die Maschine welche bereits auf dem Flughafen Lanzarote gegen13.40 ankommen sollte kam dann gegen 18.27 von Santiago de Compostela aus an. Der Pilot legte eine gute Notlandung hin und die 133 Fluggäste sowie die
Besatzung kamen mit dem Schrecken davon.
PG
Das Justizministerium auf den Kanarischen Inseln will jetzt rund 2.7 Mill.€ für die Aufrüstung im Bereich der Computertechnik ausgeben. Die teilweise antiquarischen Einrichtungen sollen gegen modernere Systeme ausgetauscht werden.
PG
Die Gemeinde Tegueste auf Teneriffa hat jetzt die alten Wanderwege restauriert und diese jetzt auch in einer Broschüre erfasst. Jetzt will man dort auch geführte Wanderungen anbieten. Dieses Angebot soll jetzt für die Bürger und auch die Urlauber gelten.
PG
Die Christus Figur der Kirche von La Laguna soll restauriert werden. Das Kreuz ist mehrere Hundert Jahre alt. Jetzt werden dafür 150.000€ ausgegeben.
Fachleute versichern, dass die original Farben erhalten bleiben.
PG
Nachdem es seit längerem Anzeichen für einen nahen Vulkanausbruch gab, förderten am Samstagabend mindestens zwei Explosionen Asche, Gas und anderes Material an die Wasseroberfläche. Im Ort Restinga brach Panik aus. Der Ort war schon vorsorglich vor einiger Zeit evakuiert worden, dennoch befanden sich ca. 200 Personen dort, die nun ebenfalls in Valverde untergebracht wurden. Aktuelle Informationen in deutscher Sprache zum Vulkanausbruch von El Hierro finden Sie im Blog El Hierro von Manfred Betzwieser.
TF-Süd Arona
Der Taxifahrerverband in Arona im Süden der Insel Teneriffa rüstet auf, dort werden jetzt die Fahrer mit Sprachkursen versorgt, im Angebot gibt es Englisch- Deutsch und sogar Russisch. Damit wollen die225 Mitglieder des Verbandes einen optimalen Service anbieten.
PG
Wie jetzt vom Bankenverband berichtet wird haben die Spanischen Anwohner noch rund 1.7 Milliarden € in Peseten in ihrem Sparschwein. Dieses Geld wurde seit der Euroeinführung niemals umgetauscht und existiert noch als Peseta.
PG
Wie die Seguridad Social. Die Sozialversicherung der Kanarischen Inseln berichtet, haben sich 325 Unternehmer gewagt in die Selbständigkeit zu gehen und ,haben eine neue Firma gegründet. Dennoch sind die Gesamtzahlen der Selbständigen auf den Inseln Rückläufig.
PG
Die Vereinigung der Gays hat jetzt für den kommenden Karneval von Santa Cruz, welcher Weltweit bekannt ist Vorschläge auch zur Aktivierung des Gay Tourismus eingebracht. In Las Palmas auf Gran Canaria arbeitet man schon seit Jahren mit diesem Bereich der Gäste nun möchte man sich auch auf Teneriffa um diese Gäste bemühen.
PG
Die Geschäftsleute der Altstadt wollen sich jetzt für die Weihnachtszeit etwas Besonderes einfallen lassen. Dort sollen die Kunden mit Musik und Veranstaltungen sowie besonderen Preisaktionen gelockt werden. Die Altstadt von Santa Cruz hat immer wieder mit den Discountern auf der grünen Wiese vor den Toren der Stadt zu kämpfen.
PG
Der Preis von Wohnungen auf dem Wohnungsmarkt auf Teneriffa ist im Oktober weiter gesunken und zwar um 0,7 %. Nur im Einzugsbereich von La Laguna konnte ein Anstieg der Preise um 2,3% verzeichnet werden.
PG
400 Jahre nach dem Besuch des Eroberers Lord Nelson im Jahre 1797, sind jetzt wieder die Briten im Hafen von Santa Cruz de Teneriffa. Dieses mal nicht als Eroberer sondern im Rahmen eines Uno Besuches.
Das Kriegschiff der Britischen Marine Real Británica HMS Montrose liegt seit dem Mittwoch dort im Hafen.
PG
Die Gemeinde Tias hat am heutigen Donnerstag den 3. November ein Badeverbot für den Strand Pila de la Barilla (besser bekannt als Playa Chica) ausgesprochen und dort die rote Flagge hissen lassen. An dem Strand sind vermehrt Quallen aufgetreten. Vor allem die Berührung der Tentakel der Quallen verursacht bei Menschen meist einen brennenden Schmerz, Hautrötungen oder Ausschläge. Daher wird zur Vorsicht aufgerufen. An den Stränden von Matagorda, Los Pocillos und Playa Blanca (bekannt als Playa Grande)sind die Quallen bisher nicht aufgetreten und das Baden ist derzeit noch erlaubt. Dennoch wurde vorsorglich die gelbe Flagge gehisst. Die Mitarbeiter der Gemeinde Tías verfolgen die Quallenplage aufmerksam, so dass jederzeit ein Badeverbot für die anderen Strände erteilt oder das Verbot für den Playa Chica aufgehoben werden kann. Auch an den anderen Küsten Lanzarotes gibt es vermehrt Quallen, so dass auch dort die Gemeinden Vorkehrungen getroffen haben.
Am Mittwoch früh gegen 7.54 wurden neue Erdstösse auf El Hierro gemessen in 20 Mtr. Tiefe mit einer Stärke von 4 auf der Richterskala, dies war damit der heftigste Stoß seit Beginn der vulkanischen Tätigkeit. Zwischen Mitternacht und 6 Uhr in der Frühe wurden dort über 30 Erdstösse registriert.
Das Militär hat jetzt auch für den Fall von weiteren Evakuierungen einer oder der anderen Ortschaft der Insel eine Zeltstadt auf die Insel gebracht wo etwa 2000 Personen untergebracht werden können.
PG
Auf den Kanarischen Inseln gibt es rund 6 bis 7000 Kinder welche wesentlich intelligenter sind als der Durchschnitt.
Dies wurde jetzt bei Kindern bis zu 12 Jahren festgestellt. Jetzt will man diese Kinder speziell fördern.
PG
Nicht nur auf den Inseln sondern auch auf dem Spanischen Festland ist die Kanarische Banane beliebt, so gaben jetzt 87.5 % der Kunden an die Kanarischen Bananen den Anderen vorzuziehen. Ebenfalls sagten 31.2% der Verbraucher sie würden auch mehr für diese Bananen bezahlen gegenüber Preiswerteren, die nicht von den Kanarischen Inseln kommen.
PG