Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Am heutigen Freitag startet wieder der Soziallauf von La Laguna, der traditionelle Telemaratón Solidario #CompartirCanarias an der Plaza del Adelantado, ab 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Organisiert wird das Ganze von TVE und Mírame Televisión sowie der Gemeinde La Laguna. Hierbei werden dann wie alle Jahre wieder Spielsachen für bedürftige Kinder und deren Familien eingesammelt. Auch Lebensmittel und Kleiderspenden sind willkommen. Es kann sich jeder beteiligen. PG-AR
Die lokale Polizei von Santa Cruz verabschiedete jetzt mit einem Festakt den Polizeihund Troy in die Rente. Dazu hatte man sich einiges ausgedacht und es wurden auch 140 Schulkinder eingeladen. Der insbesondere auf Drogen ausgebildete Hund hatte schon gute Dienste geleistet. PG-AR
Am Mittwoch musste beim Barranco de el Burro nach einem Sturz eine junge Frau geborgen werden. Die 23- Jährige wurde von einem Hubschrauber ins Hospiten Sur gebracht.
Im Jahr 1966 wurde auf Lanzarote der Autovermieter Cabrera Medina gegründet. Diese Familie war fleißig und expandierte immer wieder. Heute ist man Repräsentant unzähliger Automarken mit der Firma Overcame und im Mietwagenbereich firmiert man auf allen Inseln seit einigen Jahren unter der Marke CICAR. Übrigens der zuverlässigste Autovermieter auf den Kanarischen Inseln mit stets neuen Autos und einem super Service sowie günstigen Preisen !
Jetzt ist CICAR auch auf umweltfreundliche Fahrzeuge umgestiegen, es wurden bisher 250 neue E-Autos bestellt, welche ab 2020 auf die Straße kommen. Hier hat man 2 Millionen € in die Marken Opel, Mercedes, Volvo, Seat, Smart und BMW investiert. Derzeit gibt es bei diesem Unternehmen über 12.000 Mietwagen auf allen Inseln.
Die Regierungsverwaltung hatte ihre Forstabteilung und Fachleute beauftragt, den am 17. August beim Valleseco entstandenen Brand genau zu untersuchen. Die Arbeiten wurden auch bis Artenara ausgeweitet. Die Ergebnisse sollen der Staatsanwaltschaft zur Verfügung gestellt werden um die Brandursache zu klären.
Der Geschäftsführer des Haushalswaren- und Dekorationsgeschäftes ROCASA hat jetzt der Fundación Foresta auf Gran Canaria einen Scheck überreicht, mit welchem 600 neue Bäume für die Aufforstung der Berge von Gran Canaria angeschafft werden können. PG-AR
An der Autobahn GC 1 wird noch immer auf der Höhe von Tivoli mit Hochdruck gebaut. Hier war ein Hang an der Autobahn weggebrochen, so dass vergangene Woche nur noch eine Fahrbahn genutzt werden konnte. Dies führte zu großen Staus. Ab Montag gab es dann wieder zwei Fahrspuren. Und ab heute soll auch die dritte die Bus- und LKW Spur wieder frei sein. PG-AR
Im Hafen von Las Palmas (Puerto de la Luz) hat der Zoll in Zusammenarbeit mit der Policia Nacional auf einem Containerschiff, welches aus Honkong dort ankam, 191 Kg Kokain sichergestellt. In einem als Luftfilter deklarierten Container wurden 188 Päckchen mit den Drogen gefunden und das ganze bei einer regulären Routine Kontrolle. PG-AR
Die Guardia Civil hat einen Drogenring aufgespürt, welcher von Gran Canaria aus auch auf Lanzarote und Teneriffa arbeitete. Insgesamt wurden 55 Personen festgenommen. Es wurden auch vom Hasch bis zum Kokain verschiedene Drogen sichergestellt. PG-AR
Nur rund 18,5 % der jungen Leute auf den Kanarischen Inseln leben in einer eigenen Wohnung. Nur rund 22,5 % sind bei ihren Eltern ausgezogen. Wie berichtet wird, reicht hier meist das Geld nicht für eine eigene Wohnung, denn die würde bis zu 90% des Einkommens schlucken. So geht es oft nicht ohne Unterstützung der Eltern. PG-AR
Die Gewerkschaften auf den Kanarischen Inseln fordern derzeit eine Anhebung des Mindestgehaltes von 900.--€ auf 1000.--€ im Monat. Die letzte Einigung auf 900.--€ trat am 1. Jan 2019 in Kraft. Die Unternehmer sind derzeit nicht gewillt, den neuen Forderungen nachzugeben.
Nach Jahren hat man sich jetzt in der Gemeinde La Orotava dazu entschieden, ein Grundstück für ein Tierheim bereit zu stellen. Dies ist bei einer Gemeinde in dieser Größe dringend erforderlich.
Dieses Tierheim soll beim San Jerónimo nahe des Alcampo errichtet werden. Der Bürgermeister und der Gemeinderat haben dafür 100.000€ bewilligt.
Im kommenden Jahr sollen die Bauarbeiten beginnen.
In der Stadt Santa Cruz de Tenerife gibt es seit 126 Jahren an der Plaza de los Toros ein großes rundes Gebäude, in welchem es noch bis vor 15 Jahren Stierkämpfe zu sehen gab. Nun gammelt dieses Gebäude vor sich hin und zerfällt.
Jetzt hatte eine Unternehmergruppe der Stadt vorgeschlagen, dort Konzerte und Veranstaltungen zur präsentieren. Bei einer Zustimmung der Stadt würde das Objekt saniert und wieder ansehnlich aussehen.
Jedoch in der Stadtverwaltung geht es mit dieser Idee derzeit nicht voran.
Die seit 20 Jahren für die Gemeinden Arona und Adeje funktionierende Abwasser Kläranlage soll jetzt überarbeitet werden. Hier kommt dann die neueste Technik zum Einsatz. Damit soll auch der schlechte Geruch verschwinden.
Das Haus der Jugend von San Andrés y Sauces hat sich jetzt der Forderung nach neuen Klimazielen angeschlossen und war auch in Madrid auf der Klimakonferenz vor Ort. Hier traf man sich auch mit vielen anderen Jugendlichen, welche auch die Biosphärenreservate schützen wollen. PG-AR
Der Naturschutzverband Oasis WildLife auf Fuerteventura, hat jetzt in Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung der Guardia Civil (SEPRONA) nach und nach an der Costa Calma gefährdete Falken geborgen. Zuletzt einen im Centro Comercial "El Palmereal" in Costa Calma, dieser war dort in einer Mauerspalte verhakt.
Die neue Woche startete mit der Wetterwarnung für das Tief Daniel. Hier waren Wellen von über 6 Metern angekündigt, ebenfalls Windböen von über 125 Km/h für die Höhenlagen der Inseln.
Wie berichtet wird, gab es dann tatsächlich auf dem Teide bei Izaña teils Böen von rund 125 Km/h.
Auf dem Flughafen Teneriffa Nord wurde Wind bis zu 87 Km/h gemessen. Auf den Inseln La Gomera und La Palma gab es Wind mit rund 55 Km/h.
Seit Jahren schon nutzen immer weniger Menschen die Taxis in der Stadt Las Palmas. Daher möchte die Stadt jetzt insgesamt 17 Taxilizenzen zurückkaufen. Meist wird diese Möglichkeit denjenigen angeboten, welche aufgeben oder in Rente gehen möchten.
In Santa Cruz brachte diese Aktion schon vor einigen Jahren eine gute Resonanz.