Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Seit Bekanntwerden eines neuen Corona-Virus in Großbritannien am letzten Sonntag brechen die Buchungen für die Kanarischen Inseln erneut ein. Vor allem der wichtige britische Urlaubsmarkt ist wieder abgestürzt. Britische Flieger dürfen nicht landen. Aber auch die Reservierungen aus Spanien haben sich verlangsamt und auch der deutsche Markt zeigt Einbußen.
Die Ferienhäuser auf dem Land sind auf den Kanarischen Inseln derzeit nachgefragt wie nie. Mehr als 92 Prozent sind belegt. Das meldet die Plattform casarurales.net. Einige werden allerdings auch von den eigenen Besitzern genutzt. Dennoch ist die Nachfrage derzeit besonders hoch.
Agulo auf La Gomera und Garachico auf Teneriffa wurden in den Verband der schönsten Dörfer Spaniens aufgenommen. Insgesamt 104 Dörfer sind dort gelistet. Im Jahr 2015 wurde bereits Tejeda in die Liste aufgenommen.
Das Provinzgericht in Las Palmas hat Rafael L.D. zu zwölf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der damals 20-Jährige versuchte seinen eigenen 16 Monate alten Sohn zu töten, indem er ihn mit voller Wucht auf den Boden schmetterte. Zudem hat er seine damalige Lebensgefährtin und Mutter des Kindes geschlagen, mit dem Tode bedroht und missbraucht. Der Vorfall ereignete sich im Oktober 2018 in aller Öffentlichkeit am Flughafen von Lanzarote.
Die Policia Nacional von Santa Cruz hat am Samstag zwei Männer im Alter von 35 Jahren festgenommen, die eine Apotheke überfallen haben. Während einer der mutmaßlichen Täter an der Tür Wache hielt, hat der Zweite einen Kunden und die Apothekenhelferin mit einem langen Schraubenzieher bedroht und die Tageseinnahmen gefordert. Nachdem die Angestellte keinen Zugang zur Kasse hatte, traten sie die Flucht an. Aufgrund der Beschreibung konnten sie wenig später in der Avenida Venezuela gestellt und festgenommen werden. Einer ist bereits vorbestraft.
Die Stadt Santa Cruz hat 191 Projekte in 20 verschiedenen Bereichen erarbeitet, um 611 Millionen Euro aus dem EU-Wiederaufbau-Topf abzuschöpfen. Die Umsetzung dieser Projekte würde rund 7.400 direkte und mehr als 37.000 indirekte Arbeitsplätze schaffen.
Auch in La Laguna geht die Stadtverwaltung unbürokratische Wege und macht die Fußgängerzone in der Altstadt zur Gastromeile mit Außenbestuhlung. Eine außergewöhnliche Improvisationsbereitschaft, um die Gastronomen zu unterstützen.
Das Tierheim Valle Colino sucht eine neue Führung. Der Tierschutzverein Fecapap, der sich bislang um das Heim im Stadtteil Finca España gekümmert hat, will die Leitung abgeben. Die vier Stadtverwaltungen Santa Cruz, La Laguna, El Rosario und Tegueste, die das Tierheim finanziell unterstützen, baten die Inselregierung die Führung zu übernehmen. Die vier Städte bringen die Tiere, die in ihrer Gemeinde aufgegriffen werden, in das Tierheim Valle Colino.
Gegen die Heimleitung von Santa Rita wird derzeit wegen möglicher Vernachlässigung der Corona-Standards ermittelt. Inzwischen haben sich dort schon 257 Menschen angesteckt. Davon sind 208 Heimbewohner, der Rest sind Mitarbeiter. Insgesamt 21 Menschen mussten ins Krankenhaus verlegt werden und zehn sind verstorben.
Die Folkloregruppe Añate wurde in Madrid mit dem nationalen Preis für exzellentes Unternehmertum ausgezeichnet. Sie gewannen in der Kategorie „Erhalt der Sitten und Gebräuche durch Tanz und regionalen Gesang“. Herzlichen Glückwunsch!
Anwohner beobachteten am Dienstagmorgen dichten Qualm, der aus einem Wohnmobil kam, das auf einem Parkplatz in Los Cristianos abgestellt worden war. Sie alarmierten den Notruf 112. Die Feuerwehr überzeugte sich zuerst, dass in dem Wohnmobil niemand mehr war und löschte dann. Glücklicherweise entstand nur Sachschaden.
Auf der Autobahn TF-1 von Los Christianos in Richtung Santa Cruz kollidierten am Dienstagmorgen zwei Fahrzeuge. Ein 60-Jähriger musste mit mittelschweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Guardia Civil von Yaiza wurde am Wochenende zu einem Privathaus in Uga gerufen, in dem Nachbarn Partylärm gehört hatten. Tatsächlich wurde in der Wohnung kräftig gefeiert. Insgesamt 16 Personen zwischen 18 und 20 Jahren hatten sich zu einer Weihnachtsparty getroffen. Das geht ja mal gar nicht. Die Polizei erstattete Anzeige gegen jeden Einzelnen wegen Teilnahme an einer privaten Veranstaltung, die nicht den Coronaregeln entspricht.
Die Policia Nacional von Arrecife hat eine 43 Jahre alte Frau überführt, die in ein Unternehmen, das Mehl und Hundefutter verkauft, eingebrochen ist. Sie brach das Schloss von drei Containern auf und hat sich kräftig bedient. Die Ermittlungen der Polizei führten wenig später zur Festnahme. Bis dahin war die Frau eine unbescholtene Bürgerin.
Die Inselregierung von La Palma hat 6,3 Millionen Euro bereitgestellt, um den Motor im Tourismussektor 2021 wieder anzukurbeln. Werbekampagnen, Tests und Präventivmaßnahmen zur Pandemiebekämpfung sollen damit finanziert werden.
Die Polica Nacional nahm in Santa Brígida zwei Männer im Alter von 21 und 25 Jahren fest. Sie hatten versucht einer Straßensperre der Polizei zu entkommen, indem sie mehrere Fahrzeuge rammten. Dabei hatten sie selbst ein erst 20 Monate altes Baby im Auto sitzen. Der Ältere wurde per Haftbefehl von sechs spanischen Städten gesucht.
Das Jahr 2020 war geprägt von ungewöhnlich vielen Calima-Wetterlagen, die im Februar sogar einen heftigen Sandsturm brachten. So bleibt sich das Wetter quasi treu, wenn es uns jetzt zu Weihnachten erneut einen Calima beschert. Er wird voraussichtlich am 23. und 24. Dezember für schlechte Sicht vor allem auf den östlichen Inseln sorgen und teilweise heftige Böen bringen. Der Wind wird besonders in den Metropolen Teneriffas, auf den Gipfeln von La Gomera und in der Gegend von El Golfo auf El Hierro zu spüren sein.
Der Pilot einer TUI-Maschine, die von London nach Gran Canaria flog, bat um Polizeipräsenz bei der Landung. Sie hatten 15 konfliktbereite Passagiere an Bord, die dem Bordpersonal und den anderen Fluggästen das Leben schwer machten. Um Gran Canaria möglichst schnell zu erreichen, wählte der Pilot die kürzeste Flugroute. Die problematischen Passagiere wurden am Bord von der Flughafenpolizei in Empfang genommen. So kann man seinen Urlaub doch nicht wirklich beginnen wollen?
Am Montagmorgen gegen 9 Uhr brachen Rettungskräfte zu Wasser, Land und aus der Luft auf, um nach einem vermissten Fischer zu suchen. Er war in der Nähe der Playa El Confital in Las Palmas zuletzt gesehen worden. Ein Hubschrauber des Rettungsdienstes GES entdeckte ihn schließlich am frühen Nachmittag, etwa zweieinhalb Meilen nördlich von Gran Canaria. Leider konnte er nur noch tot geborgen werden.