Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Nur 700 von insgesamt 7.000 Evakuierten haben bislang eine Wohnung, deren Miete von der Regierung übernommen wird. Die Betroffenen fordern den schnellen Aufkauf von Wohnraum, um endlich wieder ein eige-nes Dach über dem Kopf zu haben.
Ein Teil der Gräber und das einzige Kremato-rium der Insel wurden von der Lava auf dem Friedhof in Las Manchas verschüttet. Techni-ker untersuchen nun, ob ein Teil des Fried-hofs wiederhergestellt werden kann.
Die kanarische Regierung hat vom Verteidigungsministerium sechs mobile Impftruppen angefordert, um die Impfungen der Kinder und die Booster zu beschleunigen. Das Verteidigungsministerium hat zugesagt.
Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich die Omikron-Variante bei geimpf-ten Personen nur mit leichten Symptomen äußert. Typisch sind Kratzen im Hals, tro-ckener Husten, Schnupfen und Müdigkeit. Bei Ungeimpften kann es zu schwereren Ver-läufen kommen.
Aufgrund der hohen Infektionszahlen und dem drohenden Ausfall von Mitarbeitern in großem Ausmaß prüften Wissenschaftler in Spanien, ob die Quarantäne bei symptomfreien Infizierten verkürzt werden kann. Am Mittwoch gab die Gesundheitsministerin Carolina Darias bekannt, dass die Quarantäne aufgrund der kürzeren Inkubationszeit der Omikron-Variante tatsächlich auf sieben Tage verkürzt wird. Am Ende der Quarantäne ist kein Test nötig. Die neue Regelung gilt ab sofort.
Das spanische Gesundheitsamt hat neue Regelungen für Sportveranstaltungen festgelegt. In Stadien unter freiem Himmel darf nun zu 75 Prozent besetzt werden und in geschlossenen Hallen zu 50 Prozent. Diese Regelung tritt am 1. Januar in Kraft und gilt zunächst für einen Monat. Zum Lokalderby am Sonntag gibt es dann doch Publikum.
Nach dem Dreikönigstag beginnt in Spanien der Winterschlussverkauf. Auf den Kanarischen Inseln wird damit gerechnet, dass während des Ausverkaufs 7.890 neue Stellen geschaffen werden. Der Winterschlussverkauf auf den Kanarischen Inseln dauert vom 7. Januar bis zum 7. März 2022.
Die Mitarbeiter der kanarischen Regierung haben für 2022 neue Streikaktionen angekündigt. Der Grund: Auch nach jahrelanger Mitarbeit erhalten sie immer nur befristete Arbeitsverträge. Unternehmer in der freien Wirtschaft dürfen sich das nicht erlauben. Die Mitarbeiter klagen an, dass die Praxis der kanarischen Regierung gegen europäisches Recht verstößt.
Im nächsten Jahr wird es auf den Kanarischen Inseln elf Feiertage geben, plus je einem Feiertag der jeweiligen Schutzpatronin jeder Insel. Auf Teneriffa ist dies der zweite Februar, der Día de Candelaria. Das Weihnachtsfest 2022 wird besonders lang. Da der erste Weihnachtsfeiertag auf einen Sonntag fällt, wird er auf den Montag verlegt. Es gibt also ausnahmsweise zwei Weihnachtsfeiertage auf den Kanaren.
In Las Palmas sollen die beiden Stadtteile Zárate und El Lasso mit einem Panoramaaufzug verbunden werden. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf über 1,3 Millionen Euro.
In der Silvesternacht wird es in Santa Cruz in fünf Stadtteilen simultan ein Feuerwerk geben, um das Jahr 2022 zu begrüßen. Die Stadt setzt dabei auf lärmreduzierte Feuerwerkskörper. Große Feiern auf der Plaza España sind wegen Corona verboten.
Wer gerne nach den Sternen schaut, sollte das vor allem in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar tun. Denn das Jahr beginnt mit einem Sternschnuppenregen der Quadrantiden. Bei Neumond sind die Aussichten auf klare Sicht besonders gut. Das Himmelsspektakel wird vom Observatorium des Astrophysischen Instituts der Kanaren über den Kanal sky-live.tv übertragen.
Die Busse des Transportunternehmens TITSA werden in der Silvesternacht gemäß dem normalen Fahrplan fahren und am Morgen um 8.10 Uhr den Betrieb wieder aufnehmen. Wer sicher gehen möchte, dass er an Silvester noch mit dem Bus nach Hause kommt, kann die Abfahrtszeiten über titsa.com überprüfen.
Der Straßenbahnfahrplan wird in der Silvesternacht eingeschränkt. Demnach fährt die Linie Eins nach La Laguna bis zwei Uhr, wobei ab 23 Uhr das Teatro Guimerá die Endstation sein wird. Die Haltestellen Fundación und Busbahnhof werden dann nicht mehr angefahren. Die Linie Zwei nach Tincer stellt wie üblich um Mitternacht den Verkehr ein. Beide Linien fahren wieder ab 8 Uhr am Neujahrsmorgen.
Die Stadt Santa Cruz sucht nach Randalierern, die einen Teil der Weihnachtsdekoration in der Hauptstadt mutwillig zerstört hat. „Ich möchte, dass sie zur Kasse gebeten werden und den Schaden bezahlen! Die Dekoration ist das Eigentum aller Bürger“, erklärte Bürgermeister José Manuel Bermúdez.
Der Bürgermeister von Santa Cruz, José Manuel Bermúdez, hat fast 50 Millionen Euro bereitgestellt, um etwa 50 Straßen in verschiedenen Stadtteilen neu zu asphaltieren. Schon in den ersten Monaten des neuen Jahres soll es losgehen.
Ricardo und sein behinderter Sohn Andrés haben einen gemeinsamen Sport für sich entdeckt: Jeden Tag radeln sie mit einem behindertengerechten Tandem und genießen die Zeit zusammen. Nun wollen sie alle acht Kanarischen Inseln mit dem Fahrrad bezwingen. Teneriffa haben sie schon umrundet.
Die Stiftung der CajaCanarias hat den Sozialküchen auf Teneriffa weitere finanzielle Unterstützung zugesagt. Zu den 40.000 Euro, die Anfang des Jahres gespendet wurden, kommen nun noch einmal rund 30.000 Euro dazu. In diesen Sozialküchen werden täglich rund 500 Inselbewohner mit regelmäßigen Mahlzeiten versorgt.
Die Gemeinde Arona hat in einem Festakt im Auditorium Infanta Leonor in Los Cristianos die 49 Schülerinnen und Schüler der Ober-stufen geehrt, die ihr Abitur mit Bestnoten absolviert haben. Wegen der Pandemie wur-den die beiden Jahrgänge 2019/2020 und 2020/2021 gemeinsam gefeiert.