Die N°1 seit 1984

Radio Europa, die Nr. 1 sendet auf allen Inseln!

Live hören

Öffnen Sie hier das Onlineradio in einem neuen Fenster

Newsticker

Aktuelle Nachrichten über Teneriffa und die Kanaren

Facebook

Täglich aktuelle Meldungen, Veranstaltungen und Tipps

Radio Europa – Nachrichten und Wetter rund um die Kanaren

logos radio europaRadio Europa startete am 15. Juni 1984 auf Lanzarote, zunächst mit einer angemieteten Stunde auf der einzigen damaligen Radio-Station, Radio-Lanzarote auf der 90,7 FM.

Das Programm kam gut an und war auch auf Fuerteventura zu hören. Schon zwei Monate später wurden zwei Stunden Programm am Tag gesendet. Peter Graf berichtete damals noch meist alleine über das Geschehen auf den Inseln und aus der Welt. Hier war noch vieles abenteuerlich, denn die Nachrichten kamen vom Deutschland-Funk via Kurzwellenempfänger, die Musik noch von Schallplatten. So lief das Programm erfolgreich bis 1989. Dann ergab sich die Möglichkeit auf einer eigenen Frequenz zu senden.

Zunächst wurde mit einem Programm gestartet, welches von 8 Uhr bis 24 Uhr zu hören war. Im Jahr 1991 gab es durch die Anschaffung eines Multi CD-Players dann die Möglichkeit auch nachts ein Musikprogramm zu senden.

Dann kamen die ersten Anfragen für ein englisches und im Winter sogar für ein skandinavisches Programm. Im damaligen Studio in der Calle Roque del Este von Puerto del Carmen, gab es dann auch das erste Schaufenster Studio. Unter der Bezeichnung "Radio Tourist Lanzarote", kurz RTL, gingen die Programme über den Äther. Übrigens - das war kein Problem, die Kollegen von Köln fanden dies gut.

Im Lauf der Zeit gab es dann immer mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und es erschien auch das Insel Magazin, welches monatlich mit einer Auflage von 10.000 Ausgaben auf der Insel gratis verteilt wurde.

Nach und nach kristallisierte sich heraus, dass es besser sei, ein rein deutsches Programm zu gestalten. Dies wurde auch so bis heute eingehalten. Die Technik entwickelte sich weiter, es gab bessere Geräte und nur noch CD's, welche abgespielt wurden.

Später gab es Radio Europa, das man sich als neuen Namen ausgedacht hatte, auch im Cafe Journal an Hauptstraße. Später dann zogen wir um ins Hotel Fariones in einen im Cafe integrierten Glas Pavillon. Auch hier gab es viel zu sehen und zu hören bei Kaffee und Kuchen. Alle Jahre wieder kam der Nikolaus mit einem Oldtimer, es kamen immer hunderte von Zuschauern mit ihren Kindern. Auch gab es stets live Berichte vom Lanzarote IRONMAN. Zum Jahrhundertwechsel im Frühjahr 2000 wurde das Cafe dann aufgegeben, weil die Gäste fehlten.

Doch Radio Europa sendete weiter über all die oft schweren Jahre. Im Jahr 2005 zog Peter Graf nach Teneriffa und startete noch einmal durch. Seither wuchs der Sender unaufhaltsam.

Zwischenzeitlich ist Radio Europa die größte Radiostation auf den Kanarischen Inseln und mit 22 Frequenzen nahezu überall zu hören. Zwischenzeitlich gibt es 150.000 Hörer am Tag und auf der Website seit dem Start schon mehr als 2 Millionen Klicks.

Seit September 2020 gibt es auch wieder das Insel Magazin, wieder mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren gratis für Teneriffa.

Also! Freunde und Hörer von Radio Europa...

Es gibt noch viel zu tun und wir packen es an!

Ihr Peter Graf

insel magazin

Aktuelle Meldungen – Insel Magazin

Kanarische Inseln, News
»
von
Notaufnahme

Kanarische Inseln: Notaufnahme für 29 Frauen und 19 Kinder

Kanarische Inseln, News

Allein im Monat September wurden 169 Frauen gemeldet, die von häuslicher Gewalt bedroht waren. Insgesamt 29 Frauen und 19 Kinder wurden zu ihrem Schutz in Notunterkünften untergebracht, weil die Gefahr für Leib und Leben im eigenen Haus zu groß war. In den ersten neun Monaten wurden insgesamt 13.885 Notrufe registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Zuwachs um sieben Prozent.
SV-AR

Kanarische Inseln, News
»
von
Achtung

Kanarische Inseln: Achtung! Verstärkte Polizeikontrollen

Kanarische Inseln, News

Die Verkehrspolizei der Guardia Civil hat bis zum Sonntag, den 12. Oktober, landesweit verstärkte Verkehrskontrollen angekündigt. Ziel ist es, Autofahrer zu ertappen, die sich am Steuer ablenken lassen. Zu diesem Zweck werden auch mobile Kameras aufgestellt. Etwa 18 Prozent aller Unfälle auf spanischen Straßen sind auf eine Ablenkung zurückzuführen, bei den tödlichen Unfällen beträgt die Quote sogar 30 Prozent. Am häufigsten ist die Ablenkung durch das Smartphone. Etwa 22 Prozent der Spanier geben zu, das Handy während der Fahrt ohne Freisprechanlage zu nutzen und fast 25 Prozent lesen Textnachrichten oder folgen während der Fahrt sozialen Medien. In einigen Orten, wie in Las Palmas de Gran Canaria, wird die Polizei von Mitgliedern des Verbandes für Menschen mit Rückenmarksverletzungen begleitet. Sie wollen die Fahrer dafür sensibilisieren, dass ein Moment der Unachtsamkeit irreversible Schäden bei sich oder anderen verursachen kann.
SV-AR

Kanarische Inseln, News
»
von
Kanarische

Kanarische Inseln: Kanarische Plátano bekommt Konkurrenz von Chiquita

Kanarische Inseln, News

Der US-amerikanische Konzern United Fruit Company, bekannt unter der Marke Chiquita, hat auf einer Plantage in Sizilien die ersten 20.000 Bananenstauden gepflanzt, die ab Mitte 2026 erste Früchte tragen sollen. Der Konzern drängt vehement auf den europäischen Markt. Damit bekommt die kanarische Plátano Konkurrenz direkt aus Europa. Kanarische Produzenten fürchten vom Markt verdrängt zu werden und fordern eine schnelle Reaktion.
SV-AR

Kanarische Inseln, News
»
von
ASCAV

Kanarische Inseln: ASCAV setzt sich für kleine Ferienvermieter ein

Kanarische Inseln, News

Der Verband der Ferienvermieter ASCAV hat bei der kanarischen Regierung einen Antrag zur Veränderung des geplanten Ferienvermietungsgesetzes eingereicht. Darin setzen sie sich dafür ein, die Bedingungen so zu gestalten, dass kleine Vermieter eine Chance haben und nicht vom Markt verschwinden müssen, weil die Vorgaben unerfüllbar sind. Nur so könne man sicherstellen, dass die einheimischen Familien vom Tourismus profitieren und nicht nur die großen Konzerne und Anleger, die schon immer die Gewinner sind.
SV-AR

Kanarische Inseln, News
»
von
Organisierter

Kanarische Inseln: Organisierter Lebensmittelbetrug über Landesgrenzen hinweg

Kanarische Inseln, News

Im Rahmen der Operation OPSON XIV haben Polizeikräfte aus 31 Ländern gegen organisierten Lebensmittelbetrug ermittelt. Es wurden 101 Verdächtige festgenommen, gegen 631 wird ermittelt und es wurden 13 kriminelle Organisationen aufgedeckt. Auch in Spanien wurden zehn Verdächtige festgenommen und gegen 29 wird ermittelt. Unter anderem erfolgten die Festnahmen in Huelva, Mallorca, Alicante, Vigo und Santa Cruz de Tenerife. Unter anderem wird den Verdächtigen eine Veränderung der Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln und damit eine Gefährdung der öffentlichen Gesundheit zur Last gelegt. Betroffen waren alkoholische Getränke, Getreide, Früchte, Gemüse, Fleischprodukte, Fisch und Meeresfrüchte sowie Milchprodukte, Zucker und Zusatzstoffe. Es wurden Waren im Wert von über 95 Millionen Euro vom Markt genommen.
SV-AR

Gran Canaria, News
»
von
Sorge

Gran Canaria-Nord, Arucas: Sorge um die Glasflächen der Kirche in Arucas

Gran Canaria, News

Aufgrund der zahlreichen Veranstaltungen sorgt sich der Pfarrer der Kirche San Juan Bautista in Arucas, Venerando Novelle, um die wertvollen bunten Glaselemente. Laut einer Studie sind sie pro Stunde bis zu tausend akustischen Impulsen mit bis zu 115 Dezibel ausgesetzt und zum Teil in Dauerschwingung. Neben der Lärmbelastung, stellen der Spannungsverlust des Bleis und die Materialermüdung ein ernstes Problem dar. Der Pfarrer plädiert dringend für Schutzmaßnahmen.
SV-AR

webung lasercleaning
kleinanzeigen gratis
Asasa
langenscheidt

Wetter Webcams

Radio Europa bietet Ihnen die Möglichkeit sich direkt über das Wetter auf der Insel Teneriffa über unsere Wetter-Webcams zu informieren – wie zum Beispiel hier der Blick von San Bernardo TF-Nord Richtung Los Silos

360 Grad Webcam La Orotava Teneriffa

Unsere Partner

viviendaymas
bettenhaus hammerer
teneriffa online reisefuehrer
familien reisefuehrer
webung lasercleaning