Die N°1 seit 1984

Radio Europa, die Nr. 1 sendet auf allen Inseln!

Live hören

Öffnen Sie hier das Onlineradio in einem neuen Fenster

Newsticker

Aktuelle Nachrichten über Teneriffa und die Kanaren

Facebook

Täglich aktuelle Meldungen, Veranstaltungen und Tipps

Radio Europa – Nachrichten und Wetter rund um die Kanaren

logos radio europaRadio Europa startete am 15. Juni 1984 auf Lanzarote, zunächst mit einer angemieteten Stunde auf der einzigen damaligen Radio-Station, Radio-Lanzarote auf der 90,7 FM.

Das Programm kam gut an und war auch auf Fuerteventura zu hören. Schon zwei Monate später wurden zwei Stunden Programm am Tag gesendet. Peter Graf berichtete damals noch meist alleine über das Geschehen auf den Inseln und aus der Welt. Hier war noch vieles abenteuerlich, denn die Nachrichten kamen vom Deutschland-Funk via Kurzwellenempfänger, die Musik noch von Schallplatten. So lief das Programm erfolgreich bis 1989. Dann ergab sich die Möglichkeit auf einer eigenen Frequenz zu senden.

Zunächst wurde mit einem Programm gestartet, welches von 8 Uhr bis 24 Uhr zu hören war. Im Jahr 1991 gab es durch die Anschaffung eines Multi CD-Players dann die Möglichkeit auch nachts ein Musikprogramm zu senden.

Dann kamen die ersten Anfragen für ein englisches und im Winter sogar für ein skandinavisches Programm. Im damaligen Studio in der Calle Roque del Este von Puerto del Carmen, gab es dann auch das erste Schaufenster Studio. Unter der Bezeichnung "Radio Tourist Lanzarote", kurz RTL, gingen die Programme über den Äther. Übrigens - das war kein Problem, die Kollegen von Köln fanden dies gut.

Im Lauf der Zeit gab es dann immer mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und es erschien auch das Insel Magazin, welches monatlich mit einer Auflage von 10.000 Ausgaben auf der Insel gratis verteilt wurde.

Nach und nach kristallisierte sich heraus, dass es besser sei, ein rein deutsches Programm zu gestalten. Dies wurde auch so bis heute eingehalten. Die Technik entwickelte sich weiter, es gab bessere Geräte und nur noch CD's, welche abgespielt wurden.

Später gab es Radio Europa, das man sich als neuen Namen ausgedacht hatte, auch im Cafe Journal an Hauptstraße. Später dann zogen wir um ins Hotel Fariones in einen im Cafe integrierten Glas Pavillon. Auch hier gab es viel zu sehen und zu hören bei Kaffee und Kuchen. Alle Jahre wieder kam der Nikolaus mit einem Oldtimer, es kamen immer hunderte von Zuschauern mit ihren Kindern. Auch gab es stets live Berichte vom Lanzarote IRONMAN. Zum Jahrhundertwechsel im Frühjahr 2000 wurde das Cafe dann aufgegeben, weil die Gäste fehlten.

Doch Radio Europa sendete weiter über all die oft schweren Jahre. Im Jahr 2005 zog Peter Graf nach Teneriffa und startete noch einmal durch. Seither wuchs der Sender unaufhaltsam.

Zwischenzeitlich ist Radio Europa die größte Radiostation auf den Kanarischen Inseln und mit 22 Frequenzen nahezu überall zu hören. Zwischenzeitlich gibt es 150.000 Hörer am Tag und auf der Website seit dem Start schon mehr als 2 Millionen Klicks.

Seit September 2020 gibt es auch wieder das Insel Magazin, wieder mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren gratis für Teneriffa.

Also! Freunde und Hörer von Radio Europa...

Es gibt noch viel zu tun und wir packen es an!

Ihr Peter Graf

insel magazin

Aktuelle Meldungen – Insel Magazin

Kanarische Inseln, News
»
von
Generationenloch

Kanarische Inseln: Generationen-Loch auf den Kanaren

Kanarische Inseln, News

In den nächsten zehn Jahren werden rund 251.800 Personen, die jetzt 55 Jahre alt sind, auf den Kanarischen Inseln in den Ruhestand gehen. Ihnen folgen voraussichtlich nur 74.990 aktive, junge Menschen nach. Das heißt, 70 Prozent der dann offenen Stellen bleibt unbesetzt. Um den Wohlstand zu erhalten, brauchen die Kanarischen Inseln wie alle westlichen Gesellschaften den Zuzug, um den Bedarf an Arbeitskräften zu decken.
SV-AR

Kanarische Inseln, News
»
von
Reblaus

Kanarische Inseln: Reblaus-Plage ausgerufen

Kanarische Inseln, News

Nachdem auf 30 Weinbergen ein Reblaus-Befall entdeckt wurde, hat die kanarische Regierung nun Maßnahmen zur Bekämpfung eingeleitet und den Notstand ausgerufen. Reben und Trauben dürfen deshalb nicht über das Anbaugebiet hinaus transportiert werden. Die Winzer, die im Verband Avibo organisiert sind, halten dies für übertrieben und mitten in der Weinlese für geschäftsschädigend. In ihren Augen ist die Maßnahme angesichts des Verhältnisses von 30 befallenen Weinbergen und 3.000 Hektar Land auf dem Wein angebaut wird „populistisch und unverhältnismäßig“.
SV-AR

Gran Canaria, News
»
von
Fruehwarnsystem

Gran Canaria-Nord, Las Palmas: Frühwarnsystem für Überschwemmungen

Gran Canaria, News

Die Inselregierung Gran Canarias wird in den acht Schluchten der Insel, die bei Überschwemmungen potentiell oder gesichert zur Gefahr werden, ein automatisches Frühwarnsystem installieren. Überwacht werden die Barranco Las Goteras, El Balo, El Polvo, Buenavista, Maspalomas und Puerto Rico, sowie die beiden Gefahrenpunkte Mogán und El Draguillo. Außerdem werden die Stauseen und die Barrancos Mascaciega und La Tabquera observiert. Bewerbungen für den Auftrag zur Installation der Geräte werden bis zum 12. September angenommen. Das Projekt ist mit einem Investitionsvolumen von 1,36 Millionen Euro und zwölf Monaten Bauzeit veranschlagt.
SV-AR

Gran Canaria, News
»
von
Huehner 1

Gran Canaria-Nord, Las Palmas: Hühner eingefangen, jetzt kommt Gift

Gran Canaria, News

Aus hygienischen Gründen wurden auf dem brachliegenden Gelände am Parque Juan Alemán im Stadtteil La Paterna je 43 Hühner und Hähne sowie 21 Küken eingefangen und an Finca-Besitzer verteilt. Jetzt werden auf dem Gelände neue Giftköder eingesetzt, um die Rattenplage zu bekämpfen.
Freilaufende Hühner, die durch das unkontrollierte Vermehren beispielsweise Ratten anziehen, sollen demnächst auch in den Stadtteilen Las Majadilla, Miller Bajo, Lomo Blanca, an der Carretera de La Matula und in der Urbanisation 5 Continentes eingefangen werden.
SV-AR

Gran Canaria, News
»
von
Salmonellenvergiftung

Gran Canaria-Nord, Las Palmas: Salmonellenvergiftung gibt Rätsel auf

Gran Canaria, News

Das kanarische Gesundheitsamt untersucht derzeit 17 Fälle von Salmonellenvergiftungen in zwei Krankenhäusern. Betroffen waren neun Patienten im Universitätskrankenhaus und acht Patienten aus dem Krankenhaus Juan Carlos I. Derzeit laufen Analysen, welche Gemeinsamkeiten die ganz unterschiedlichen Fälle haben könnten, um die Quelle der Vergiftung aufzuspüren. Die betroffenen Patienten erholen sich derzeit von der Infektion.
SV-AR

Gran Canaria, News
»
von
dritte

Gran Canaria-Nord, Las Palmas: Dritte Festnahme wegen Auftragsmords

Gran Canaria, News

Im Juni wurde der bekannte Drogenboss Jonathán Josué Delgado Bordón, bekannt als „El Conejero“, in Telde von zwei kolumbianischen Auftragskillern getötet (Radio Europa berichtete). Die beiden mutmaßlichen Täter wurden wenig später in Las Palmas festgenommen und in Untersuchungshaft geschickt. Vor dem Wochenende wurde nun ein dritter Täter verhaftet. Er soll die Logistik organisiert haben.
SV-AR

webung lasercleaning
kleinanzeigen gratis
Asasa
langenscheidt

Wetter Webcams

Radio Europa bietet Ihnen die Möglichkeit sich direkt über das Wetter auf der Insel Teneriffa über unsere Wetter-Webcams zu informieren – wie zum Beispiel hier der Blick von San Bernardo TF-Nord Richtung Los Silos

360 Grad Webcam La Orotava Teneriffa

Unsere Partner

viviendaymas
bettenhaus hammerer
teneriffa online reisefuehrer
familien reisefuehrer
webung lasercleaning