Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Guardia Civil ermittelt derzeit gegen zwei Verdächtige, denen ein Tachoaustausch an einem Rennauto vorgenommen wird. Der Pilot hatte mit dem manipulierten Fahrzeug an der Rallye Overcame Norte 2022 teilgenommen. In seiner Werkstatt wurde ein gleiches Modell gefunden, dessen Tacho ebenfalls ausgetauscht worden war. Gegen den Piloten und einen Helfer wurde Anzeige wegen Urkundenfälschung erhoben. Sie müssen mit Haftstrafen zwischen sechs Monaten und drei Jahren rechnen.
Ein Erdrutsch auf dem Camino de Boruga hat am Dienstag die Zufahrt zum Ortsteil San Juan in Güímar versperrt. Der Straße ist bis zum Ende der Aufräumarbeiten unbefahrbar.
Der Bürgermeister von Puerto de la Cruz, Marco González, traf sich Anfang der Woche zu einem informativen Austausch mit rund 30 Verantwortlichen aus der Gastronomie und Hotellerie. Es ging in erster Linie um das neue Recyclinggesetz, das vor allem Unternehmer aus Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel in die Pflicht nimmt. Es schreibt eine gesonderte Entsorgung von Biomüll vor. Dieses Treffen war zunächst nur informativer Natur, gezielte Maßnahmen werden folgen.
In La Orotava haben sich 22 junge Frauen zur Wahl der Reina del Corpus Christi angemeldet. Die prächtige Gala findet am Samstag (11. Juni) um 21.30 Uhr auf der Plaza Franchy Alfaro statt. Stargast des Abends ist die spanische Sängerin Melody.
Am kommenden Samstag (11. Juni) wird im Ortsteil Las Galletas das Fest Arona en Colo-res mit zahlreichen Ständen und Aktivitäten gefeiert. Die Stadt setzt vom Busbahnhof in Los Cristianos und von Valle de San Lorenzo aus kostenlose Shuttlebusse ein. Sie fahren um 11.30 Uhr und 17 Uhr ab und um 17.30 Uhr , 22 Uhr und 0.30 Uhr zurück.
Seit Dienstag ist die Straße zwischen La Laguna und Las Norias für alle Fahrzeuge, außer für Zweiräder oder für LKW über 15 Tonnen freigegeben. Allerdings nur in bestimmten Zeitfenstern, in denen es auch Begleitfahrzeuge gibt. Die einzelnen Etappen sind auf der Webseite von Radio Europa nachzulesen. Morgens 1. (La Laguna – Las Norias): 06.30 Uhr 2. (Las Norias – La Laguna): 07.00 Uhr 3.(La Laguna – Las Norias): 07.30 Uhr Mittags 1. (Las Norias – La Laguna): 14.00 Uhr 2. (La Laguna – Las Norias): 14.30 Uhr Abends 1. (La Laguna – Las Norias): 19.30 Uhr 2. (Las Norias – La Laguna): 20.00 Uhr 3. (La Laguna – Las Norias): 20.30 Uhr
Die Inselregierung von La Gomera hat mit dem Tauchclub Hupalupa ein Abkommen geschlossen, um den Tauchsport auf der Insel zu fördern. So soll es Tauchkurse geben, gemeinsame Bergungsaktionen von Müll aus dem Meer und Informationskampagnen, um mehr Menschen für das Ökosystem des Ozeans zu sensibilisieren.
Der Präsident der Kanarischen Inseln ist am Montag nach Madrid gereist und wurde vom spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez empfangen. Am Dienstag wird über den Wiederaufbau La Palmas entschieden. Bislang wurden 487,1 Millionen Euro Wiederaufbauhilfe geleistet. Etwa zehn Prozent hat die kanarische Regierung getragen. Die Zentralregierung hat den Hausbesitzern, die durch den Vulkanausbruch ihr Zuhause ver-loren haben, 60.000 Euro Soforthilfe ausgezahlt.
Eine Kommission, bestehend aus 100 Bür-ger*innen hat dem spanischen Ministerprä-sidenten, Pedro Sánchez, 172 Empfehlungen zur Bekämpfung des Klimawandels überge-ben. Unter anderem raten sie zu weniger privaten Flügen, mehr Arbeit im Homeoffice, Reduzierung der Arbeitswoche auf vier Tage und die Einführung eines Delikts namens Ökozid, womit schwere Umweltschäden gemeint sind.
Die Policia Nacional hat zwei kriminelle Banden ausgehoben, die Migranten von Marokko auf die Kanarischen Inseln brachten. Sie sollen für 204 Flüchtlinge verantwortlich sein, die in fünf Booten Lanzarote und Fuerteven-tura erreichten. Pro Person verlangten die Schleuser durchschnittlich 3.000 Euro. Der mutmaßliche Gewinn der Schleuser beläuft sich auf rund 612.000 Euro. Die Policia Nacional nahm acht Personen fest, je eine in Cádiz und Vizcaya, zwei in Murcia auf dem spanischen Festland und vier Verdächtige in der Provinz Gran Canaria.
Heftiger Wind verursacht derzeit hohen Wellengang. Deshalb hat das spanische Wetteramt die Warnstufe Gelb für die Küsten ausdsgerufen. Besucher werden gebeten, die Wellenwarnungen ernst zu nehmen und bei Roter Flagge nicht ins Wasser zu gehen.
Zu Beginn der Pandemie im Januar 2020 waren auf den Kanarischen Inseln 152.756 Unternehmen registriert. Nach dem ersten Jahr der Pandemie waren es nur noch 147.999. Demnach haben 3,11 Prozent dieses erste Krisenjahr nicht überlebt. Spanienweit waren es nur 1,11 Prozent. Das ist nur die Bilanz des ersten Jahres.
Auch auf Gran Canaria erholen sich der Arbeitsmarkt. Ende Mai waren 82.538 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 2.004 weniger als im Vormonat und 25 Prozent weniger als im Vorjahr. Derzeit sind auf Gran Canaria weniger Menschen arbeitslos gemeldet als im Dezember 2008, vor der Immobilienkrise. Außerdem sind über die Hälfte der Arbeitsverträge unbefristet.
In neun von zehn untersuchten Mageninhal-ten von Sturmtauchern (Pardelas) auf den Kanarischen Inseln werden Plastikpartikel festgestellt. Das ergab eine Untersuchung der Universität Las Palmas. Die Seevögel scheinen vom menschlichen Plastikmüll besonders betroffen zu sein. Ihr Bestand ging seit 1950 schätzungsweise um 70 Prozent zurück.
Juan Carlos Ramos Sosa wurde zum besten Verkäufer der ONCE-Lotterie gekürt. Lose der ONCE-Lotterie werden von einem Verein verkauft, der sich um blinde Menschen kümmert. Auch die Verkäufer haben meist eine Sehbehinderung. Der 45-Jährige war der Glückspilz für zahlreiche Gewinner. Insgesamt wurden über ihn Gewinne in Höhe von 35.000 Euro an seine Kunden ausgeschüttet.
Am Wochenende wurde in Telde der neue Disco-Pub „Le Pop“ eröffnet. Das Lokal im Pop-Art-Stil will die Nächte in Telde bunter und interessanter machen. Es richtet sich an das Publikum 30+. Der Disco-Pub befindet sich in der Calle El Roque 116 gleich hinter der Kirche San Gregorio.
Die Stadträtin Evelyn Alonso hat in Absprache mit einer Privatklinik günstigere Konditionen für Polizisten ausgehandelt, die eine Haartransplantation vornehmen lassen möchten. Die Gewerkschaft kritisiert, dass sich Alonso wohl eher Sorgen über die Sicherheit der Polizisten machen sollte. Die Anschaffung von schusssicheren Westen für alle hätten sie sinnvoller gefunden.
Das Parkhaus in Tomé Cano in Santa Cruz ist das letzte, das von der Stadt verpflichtet wird seine Parkgebühren zu senken. Diese sollen von derzeit 3,10 pro Stunde auf 2,30 Euro reduziert werden.
Schon 2010 wurden die Rolltreppen am Barranco de Santos in Santa Cruz auf der Höhe der Brücke Puente Serrador und an der Avenida de Asuncionistas eingerichtet, aber nie wirklich in Betrieb genommen. Das soll sich jetzt ändern. Stadtrat Carlos Tarife will die Rolltreppen in drei bis vier Wochen in Gang setzen. Knapp 40.000 Euro werden investiert. Die Rolltreppen werden videoüberwacht um Vandalismus zu verhindern.
Im Karnevalsmuseum Casa del Carnaval in Santa Cruz werden im Juni über ein Dutzend kostenlose Aktivitäten rund um das Thema Karneval angeboten. Auch eine neue Ausstellung über die Tänzer in den 50er Jahren weckt das Interesse der Besucher. Anmeldungen sind über casacarnavalsantacruz.com möglich.