Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
In Las Palmas war die Heilige Nacht tatsächlich auch für die Polizei und Notdienste still. Es gab keine größeren Vorkommnisse. Dabei wurde wieder mehr draußen gefeiert. Die Straßenreiniger haben rund tausend Kilogramm Müll aufgeräumt, das sind etwa 200 Kilogramm mehr als im Vorjahr.
An Heiligabend um die Mittagszeit ist vor der Küste von Gáldar an der Playa de Frontón ein 29-jähriger Surfer tödlich verunglückt. Kollegen brachten ihn an Land und Lokalpolizisten begannen sofort mit einer Herzmassage, die wenig später vom Rettungsdienst mit fortgeschrittener Technik fortgesetzt wurde. Leider ließ sich der Mann nicht ins Leben zurückholen. SV-AR
In Arinaga waren Heiligabend wieder die Weihnachtsmänner auf Paddel-Surfbrettern unterwegs, um den Menschen ein frohes Fest zu wünschen. Sie paddelten von Zoco Negro vorbei an der alten Mole bis zu Avenida de los Pescadores und wurden von allen Seiten bejubelt.
Die Inselregierung von Teneriffa hat in Absprache mit der Tierärztekammer eine neue Kampagne zur Sterilisation wilder Katzen beschlossen. Derzeit sind nur ein Fünftel der wilden Katzen kastriert. Außerdem wurde ein Service eingerichtet, der garantiert, daß jede Katze, die angefahren oder verletzt gesehen wird, abgeholt und von Tierärzten behandelt wird. Der Service steht rund um die Uhr zur Verfügung.
Die Stadt Santa Cruz hat angekündigt, 23 Millionen Euro in das Museum der Schönen Künste in Santa Cruz zu investieren. Den Antrag der sozialistischen Opposition, den Kauf der Skulpturen für das Rodín Museum zu stoppen, lehnten die Verantwortlichen ab. Damit wird das Thema vermutlich vor Gericht verhandelt.
Kurz vor den Feiertagen hat der Stadtrat Carlos Tarife in Zusammenarbeit mit Ecovidrio eine Kampagne zum ordentlichen Recyceln von Flaschen aufgerufen. Bis zum 2. Januar spendet das Unternehmen Ecovidirio für jedes Kilo Glas ein Kilo unverderbliche Lebensmittel für soziale Zwecke.
Am Morgen des ersten Weihnachtsfeiertags um 9.36 Uhr ist ein Mann von der Avenida Francisco La Roche in Santa Cruz mehrere Meter tief auf das Hafengelände gestürzt. Der Mann wurde schwer verletzt und in kritischem Zustand ins Universitätskrankenhaus in Santa Cruz eingeliefert. Der genaue Unfallhergang wird derzeit noch untersucht.
Erst acht Monate ist die Mischlingshündin Sonrisita alt, aber sie hat schon viel Schlimmes erlebt. Sie kam verletzt und hinkend ins Tierheim. Nach einer Operation erholt sie sich gut und belastet das Bein auch schon wieder. Jetzt sie sucht eine ruhige Familie, die ihr im wahrsten Sinn des Wortes wieder auf die Beine hilft. Sonrisita befindet sich im Tierheim Valle Guerra in La Laguna. Es öffnet von Montag bis Samstag von 11 bis 18 Uhr und sonntags von 10.30 bis 13.30 Uhr.
In Candelaria haben über 600 Personen an dem inklusiven Wettlauf San Silvestre teilgenommen und dabei rund 200 Kilogramm unverderbliche Lebensmittel gespendet. Diese werden nun an einkommensschwache Haushalte in der Gemeinde verteilt.
Am Samstag sind auf der Landstraße TF-24 bei Güímar zwei Motorradfahrer zusammengestoßen. Ein 44-Jähriger wurde dabei schwer verletzt und wurde per Hubschrauber ins Universitätskrankenhaus von Santa Cruz geflogen. Der 33-jährige Unfallgegner wurde mit weniger schweren Verletzungen per Rettungsfahrzeug in das selbe Krankenhaus eingeliefert. SV-AR
Inselpräsident Pedro Martín hat vor Weihnachten bekannt gegeben, dass die Informations- und Hinweisschilder in Garachico, Los Silos, Buenavista del Norte und El Tanque verbessert werden sollen, um Urlaubern die Orientierung zu erleichtern. Die Arbeiten werden voraussichtlich acht Monate dauern. Die Kosten werden von der Inselregierung getragen.
Die Gemeindeverwaltung von Guía de Isora hat vor dem Wochenende das Gemälde „Playa de las Gaviotas“ des Malers Manuel Martín González erworben. Der Maler wurde 1905 in Guía de Isora geboren und verstarb 1988 in La Laguna. Seine Werke konzentrierten sich auf die Natur der Insel, nicht nur auf Teneriffa, sondern auch auf anderen Inseln.
Noch vor dem Weihnachtsfest konnten Polizisten der Guardia Civil in Tías einen Verdächtigen festnehmen, dem mehrere Diebstähle, Überfälle und Einbrüche zur Last gelegt werden, die er im November und Dezember in Haría und Tías verübt hat. Der Mann erbeutete über 38.000 Euro. S
Am 25. Dezember 2021 wurde der Vulkanausbruch auf La Palma offiziell für beendet erklärt. Jetzt, ein Jahr später, fordert die Bürgerinitiative der Geschädigten noch mehr Hilfe für den Wiederaufbau der Insel. SV-AR
Die europäische Kommission hat den Kanarischen Inseln bis 2027 eine Förderung in Höhe von knapp 2,8 Millionen Euro zugesagt. Das Geld stammt aus dem Topf FEDER, der für die Entwicklung der Gemeinden zuständig ist.
Im Sitz der Cáritas in Las Palmas wurden am Heiligabend 100 Menschen zum Weihnachts-essen eingeladen. „Die Menschen haben kein Weihnachtsfest weil sie nicht wollen, sondern weil sie es sich nicht leisten können. Diese Nacht soll für alle eine „gute Nacht“ sein, meinen die freiwilligen Helfer. Sie planen außerdem ein Mittagessen am 30. Dezem-ber, um das neue Jahr zu begrüßen sowie ein Frühstück am Dreikönigstag. Diese Men-schen bräuchten allerdings das ganze Jahr über Hilfe und das würde die Cáritas gerne leisten. Noch fehlt es an den Mitteln.
Die Inselregierung von Gran Canaria hat eine Million Euro bereitgestellt. Damit sollen 60 Prozent der Kosten übernommen werden, wenn sich Landwirte mit einer Photovoltaikanlage autark machen. Das Fördergeld wird unter 71 Betrieben aufgeteilt.
Die Überlandbusbetriebe Global auf Gran Canaria haben weitere neue Busse des Typs Volvo Castrosua erhalten, um die Flotte zu verstärken. Die Busse sind elf Meter lang und haben Platz für 69 Passagiere.
Die Second-Hand-Plattform hat vor Weihnachten verkündet, dass sie ab sofort auch einen sicheren Versand auf die Kanarischen Inseln anbietet. Der Kunde kann das Paket vom Versand bis zur Ankunft nachverfolgen.
Der junge Landwirt Lorenzo Pérez will seinen karminroten Farbstoff, der aus der Cochenille-Laus gewonnen wird, als ersten ökologischen Farbstoff bei der EU anerkennen lassen.