Eine Studie des Instituts für Geoforschung in Orleans in Zusammenarbeit mit der Universität von La Laguna und den spanischen Wissenschaftlern, kam zu dem Schluss, dass sich der Vulkanausbruch auf La Palma über zehn bis 15 Jahre angebahnt hat. Deshalb war das Magma des Erstausbruchs kühler und dickflüssiger, danach kam das Magma aus den Tiefen und war deshalb heißer und dünnflüssiger. Eine andere große Überraschung war, dass es in der Ausbruchsregion vorher keine seismischen Bewegungen gab und das Magma sich leise bewegte.
SV-AR
»